Second Hand

Stell dir vor, deine Kleidung hat eine Geschichte – und du schreibst sie weiter! Second-Hand-Mode schenkt Kleidungsstücken ein zweites Leben und schont dabei Ressourcen, Energie und die Umwelt. Sie verbindet Nachhaltigkeit mit Individualität und zeigt, dass bewusster Konsum stilvoll und kreativ sein kann.

Die Kleiderei

Was:

Die Kleiderei möchten wir hier besonders hervorheben, weil sie ein wirklich spannendes Konzept verfolgt: Neben dem üblichen Second-Hand-Verkauf können hier auch Kleidungsstücke ausgeliehen werden! Mitglieder dürfen sich gegen einen Monatsbeitrag (29 €, Stand: 23.11.2024) bis zu vier Kleidungsstücke ausleihen und diese so oft tauschen, wie sie möchten. Wenn man ein liebgewonnenes Stück dann doch kaufen möchte, gibt es einen Mitgliederrabatt.

Ort

Rotebühlstraße 90 (West)

Übersicht über übliche Secondhand Läden

Second Hand Laden Gegend persönlicher kommentar
Second Hand Boutique Neckarstraße (Sttgt Ost) Einfacher Second Hand Laden, gehört zu Elenas Favoriten;)
Secondtique Eberhardstraße (Sttgt Mitte) Mit jedem Kauf wird ein soziales Projekt unterstützt, die Klamotten sind etwas schicker
Second Dreams Tübingerstraße (Sttgt Süd)
Oxfam Königsstraße (Sttgt Mitte) Mit den Einnahmen wird Nothilfe in Entwicklungsprojekten unterstützt, neben Klamotten kann man auch Alltagsgegenstände kaufen
Resales Marienstraße (Sttgt Mitte) Einfacher Second Hand Laden
Still Thrifting Marienstraße (Sttgt Mitte)
Teo The Fair Marketplace Königsstraße (Sttgt Mitte)
Second Hand Boutique Tübingerstraße (Sttgt Mitte) Einfacher Secondhand Laden, nichts fancy schmancy, sehr sympatisch
Picknweight Vintage Kilo-Sale Königststraße (Sttgt Mitte) Die Klamotten sind in Preis-Kategorien nach Gewicht eingeteilt, Markenklamotten sind extra bepreist
Vintage Market Tübingerstraße (Sttgt Süd) Ein gehypter Store, ist relativ teuer
Radiesel Möhringerstraße (Sttgt Süd) Hier gibt es Second-Hands für Kinder